Mit dem eigenen Flugzeug anreisen

AERO 2025

Friedrichshafen, 03. Februar 2025 – Der Countdown zur AERO 2025 (9. – 12. April 2025) läuft und die Messe-Organisation bereitet mit Hochdruck die Leitmesse für die General Aviation und die Business Aviation vor. Unter anderem können Besucher der AERO mit dem eigenen Luftfahrzeug zur Messe kommen, schließlich liegt das Messgelände direkt am Flughafen Friedrichshafen. Das im vergangenen Jahr eingeführte, neue Verfahren für die Slotbuchung zur AERO hat sich bewährt.

Die Verantwortlichen des AERO-Veranstalters fairnamic GmbH, des Flughafens Friedrichshafen, der Flugsicherung und der Sicherheitsbehörden haben das neue System zur Slotvergabe nach der Premiere zur AERO 2024 analysiert und werden es in Details anpassen, damit Slots, die nicht genutzt werden, schnell neu vergeben werden können.



Besucher der AERO können auch in diesem Jahr mit dem eigenen Luftfahrzeug zur Messe kommen. Das im vergangenen Jahr eingeführte, neue Verfahren für die Slotbuchung zur AERO hat sich bewährt.

Interessenten für einen An- und Abflugslot während der Messetage (9. – 12. April) können sich schon ab dem 3. Februar 2025 über das Online-Buchungssystem vorab registrieren: www.aero-slot.de/besucher. Sie werden anschließend ab dem 5. März 2025 blockweise vom Buchungssystem automatisch informiert, sodass die verbindlich vorgeschriebenen An- und Abflug-Zeitfenster für die Messezeit gebucht und bezahlt werden können.

Dank der Vorabregistrierung im Buchungssystem wird eine faire Verteilung der vorhandenen Slots gewährleistet. Über das System kann ein Interessent seine Daten und seine Slots ändern. Im Pilotenpaket für anfliegende Flugzeuge ist wie in den Vorjahren wieder ein kostenloses 1-Tages Messeticket enthalten.

Bei der Slotbuchung wird der Crew die Reservierungsgebühr berechnet, alle weiteren Leistungen, wie Landeentgelte und Abstellgebühren, werden nach der Messe abgerechnet. Änderungen, die der Pilot bis zum Abflug durchführt und eine Auswirkung auf das zu bezahlende Entgelt haben, werden somit einmalig und transparent abgerechnet.



Bei der Slotbuchung wird der Crew die Reservierungsgebühr berechnet, alle weiteren Leistungen, wie Landeentgelte und Abstellgebühren, werden nach der Messe abgerechnet.

Vor dem Abflug werden zur Kontrolle die Lizenzen der Piloten am Crew-Zelt überprüft, ebenso wie die vorab angemeldete Passagierliste. Passagieren ohne Begleitung durch einen Piloten wird der Zutritt auf das Flughafengelände verwehrt. Dies dient zum einen der Sicherheit, damit keine unbefugten Personen das Airport-Gelände betreten, als auch der Nachvollziehbarkeit für die Behörde und den Flughafen. Der bewährte Shuttle-Service vom Crew-Zelt zu ihrem Luftfahrzeug für die Piloten und ihre Passagiere steht in diesem Jahr ebenfalls wieder bereit. Dieser muss aus Sicherheitsgründen genutzt werden und ermöglicht dadurch einen komfortablen Transfer.

Tobias Bretzel, Projektleiter AERO beim Messerveranstalter fairnamic GmbH, erklärt: „Das Verfahren zur Slotbuchung mit Vorabregistrierung hat sich grundsätzlich bewährt, wurde zur AERO 2025 weiter optimiert und bietet eine größtmögliche Flexibilität. Wir freuen uns, den Ausstellern und Besuchern der 31. AERO eine Slotanzahl auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr anbieten zu können. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass es stets mehr Anfragen als Angebote gibt und setzen daher auf die Fairness aller Beteiligten, nicht benötigte Slots zurückzugeben.“

Alternative Start- und Landebahn in Markdorf

Die Segelfliegergruppe Markdorf e.V. ist– wie seit Jahren schon – Partner der AERO und stellt erneut das Segelfluggelände Markdorf als Messeflugplatz zur Verfügung. An den Messetagen (9. bis 12. April 2025) ist der circa zehn Kilometer westlich von Friedrichshafen gelegene Flugplatz in den Betriebszeiten für Ultraleichtflugzeuge (3-Achs gesteuert, Trikes und Tragschrauber) anfliegbar. E-Klasse-Flugzeuge und Motorsegler sind auf dem Gelände nicht zugelassen! Der Anflug auf Markdorf ist nur mit PPR möglich, eine Anmeldung muss über die Website www.SFG-Markdorf.de erfolgen. Piloten sollten zusätzlich beachten, dass es keine Zollabfertigung und keine Kraftstoffe am Flugplatz Markdorf gibt.

Weitere Flugplätze mit Shuttle-Angeboten zur Messe sind der Regio-Airport Mengen (EDTM) und Leutkirch (EDNL), sowie Konstanz (EDTZ) über den Katamaran – hier bietet die Messe spezielle Kombitickets an.

Zudem bietet sich der nördlich gelegene Flugplatz Biberach (EDMB) als Landeplatz an, um mit der Deutschen Bahn bis zur Haltestelle Flughafen Friedrichshafen zu gelangen.

Weitere Informationen zu den Anreisemöglichkeiten unter:

https://www.aero-expo.de/besuchen/anreise

Folgen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/aeroshow

Folgen auf Instagram: https://www.instagram.com/aerofriedrichshafen

Folgen auf Facebook: https://www.facebook.com/AERO.FN

Über die AERO

Die AERO 2025 findet vom 9. – 12. April 2025 auf dem Messegelände der Messe Friedrichshafen statt. Die AERO ist die internationale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, die Business Aviation und den Luftsport. Präsent sind Fluggeräte von der zivilen Drohne über Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge und Gyrocopter, Helikopter, Reise- und Trainingsflugzeuge mit Kolbenmotor oder Turboprop-Antrieb bis hin zu Businessjets. Neue Antriebssysteme, Elektroflug, modernste Avionik, Dienstleistungen und Zubehör für Piloten sind weitere Schwerpunkte. Diese Themenbereiche spiegeln sich auch in den AERO Conferences wider und machen Europas größte Veranstaltung der Allgemeinen Luftfahrt dadurch auch zu einer wichtigen Plattform für Wissensaustausch und Weiterbildung.

Über die fairnamic GmbH

Mit der Gründung der fairnamic GmbH besiegeln die Messegesellschaften Frankfurt und Friedrichshafen eine Partnerschaft mit Schwerpunkt innovativer Mobilität. Durch gebündelte Kompetenz sowie Marktkenntnis, globaler Aufstellung, Markenstärke und Schnelligkeit wird die Marktposition in den Zukunftsmärkten General Aviation, Micromobility, E-Bike und Fahrrad gestärkt. Die Marken AERO und Eurobike sowie ihre Satelliten bilden dabei den Schwerpunkt des Joint Ventures. Ziel ist der Ausbau und die Weiterentwicklung der beiden Leitmessen.
Händlerangebote

News

40. Fly-In am Flugplatz Schaffen-Diest (EBDT), Belgien
Am 15., 16. und 17. August dieses Jahres findet auf dem Flugplatz Schaffen-Diest in Belgien das 40. Fly-In statt. Dieses Ereignis ist gleichzeitig das 40. Treffen von Flugzeugen aus
Mit dem eigenen Flugzeug anreisen
Friedrichshafen, 03. Februar 2025 – Der Countdown zur AERO 2025 (9. – 12. April 2025) läuft und die Messe-Organisation bereitet mit Hochdruck die Leitmesse für die General Aviation
f.u.n.k.e. AVIONICS erweitertet Produktreihe auf der AERO 2025
Besuchen Sie f.u.n.k.e. AVIONICS auf der AERO 2025 in Halle B1 / Stand 102 und entdecken Sie die neueste Produktreihe im Bereich Flugfunk, Hand- und Bodenfunk sowie Mode S Transponder
Beeinflusst die L-Akte den Wert eines Flugzeuges?
Als Inhaber von K-aircraft Jets & Props habe ich in meiner Tätigkeit als Flugzeugmakler oft festgestellt, dass vielen Eigentümern von in Deutschland registrierten Flugzeugen nicht bewusst
Extrem erfolgreicher Start
Friedrichshafen, 17. Dezember 2024 : Drei Monate nach dem Launch des neuen AERO Business Aviation Show Hubs (AERO BASH) verzeichnet die neue Plattform für die Europäische Business
Wachsendes Electrifly-In Switzerland
Das Electrifly-In Switzerland 2024 war ein Erfolg. Der Anlass stand ganz im Zeichen der nachhaltigen Luftfahrt und wurde von Interessierten aus nah und fern besucht.

Die

Europas erstes Gogo Galileo HDX STC nach erfolgreicher Installation in einer Embraer Phenom 300 erwartet
Atlas Air Service AG ist der erste europäische Instandhaltungsbetrieb, der ein Supplemental Type Certificate (STC) für das Gogo Galileo HDX Satellitenkonnektivitätssystem erwartet.
Extra Aircraft Maintenance jetzt Part CAO Betrieb
Die Luftfahrt-Wartungsfirma Extra Aircraft Maintenance GmbH mit Sitz am Flugplatz Dinslaken (EDLD) teilt mit, daß das Unternehmen mit sofortiger Wirkung die Qualifikation als Part CAO
FAA STC für die Diamond DA20-A1 & HOAC DV20 Katana
Atting, November 2024 • MT-Propeller Entwicklung GmbH hat die Zulassung der US-amerikanischen FAA für den Einbau ihres Zweiblatt Verstellpropellers MTV-21-A/170-05 in der Diamond DA20-A1
US Postadresse für Inhaber von FAA Lizenzen Pflicht
Die AOPA Germany teilt mit, daß Inhaber von FAA Pilotenlizenzen bei der FAA bis zum 7. Juli 2025 eine postalische Adresse in den USA angeben müssen. Bei Neuerwerb einer FAA Lizenz gilt
weitere Beiträge »