Wachsendes Electrifly-In Switzerland

Achte Ausgabe

Das Electrifly-In Switzerland 2024 war ein Erfolg. Der Anlass stand ganz im Zeichen der nachhaltigen Luftfahrt und wurde von Interessierten aus nah und fern besucht.

Die Veranstaltung wurde mit dem Networking Event am Freitagabend durch prominente Gäste eröffnet: Christoph Neuhaus/ Regierungsvizepräsident Kanton Bern, Roger Baillod/ Verwaltungsratspräsident BKW, Urs Ryf/CEO Bern Airport und Dominique Gisin, Pilotin und Olympiasiegerin Abfahrt betonten in der spannenden Eröffnungssequenz die Bedeutung nachhaltiger Luftfahrtlösungen und setzten damit den Ton für einen Event, welcher die Zukunft der Branche in vielen Facetten aufzeigte.



Das diesjährige Electrifly-In Switzerland am Bern Airport war ein Erfolg. Der Anlass stand ganz im Zeichen der nachhaltigen Luftfahrt und wurde von Interessierten aus nah und fern besucht.

Innovative Lösungen und spannende Diskussionen

Das Fly-In wurde von einem Symposium begleitet, das hochkarätige Referent:innen aus der Luftfahrtindustrie versammelte und neueste Einblicke in die Zukunft des Fliegens gab: Morell Westermann/Zukunftsforscher, Ingenieur & Pilot zum Projekt “eForce”, der Verein Cellsius (Studierende der ETH Zürich), welcher Fokusprojekte unterstützt, Radovan Gallo/Flux Aviation zum Thema “Module electric powertrains for general aviation”, Dr. Priscilla Caliandro/Berner Fachhochschule Biel “EU-Projekt GENESIS”, Sascha Hardegger/CEO Dufour Aerospace zum Thema “The development of tilt-wing hybrid- electric aircraft in Switzerland”, Peter Koch/Pilot & Operations Sustainability & Accountable Standards bei Swiss International Air Lines zu «Sustainability@SWISS: Massnahmen und Heraus- forderungen», AeroDelft mit dem Projekt «Phoenix» und Rolf Stuber/smartflyer.



Die Ausstellung im Hangar der Bundesbasis bot eine beeindruckende Vielfalt an nachhaltigen Luftfahrtprojekten.

Die Ausstellung im Hangar der Bundesbasis bot eine beeindruckende Vielfalt an nachhaltigen Luftfahrtprojekten (siehe: Aussteller 2024). Nationale und internationale Entwicklerteams präsentierten hier ihre innovativen Konzepte, die die Luftfahrt in den nächsten Jahren prägen und nachhaltig verändern werden. Eindrücklich waren exklusive Einblicke in Arbeiten von Teams wie etwa smartflyer, Cellsius, Dufour Aerospace und Swiss International Air Lines mit ihren Partnern, Lufthansa Aviation Training Switzerland, Green GT und Synhelion, verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte wie Sustainable Aviation Fuel, AeroSHARK und OPS efficiency.

Aufschlussreicher eTalk und feierliche Ehrung

Der eTalk, gewohnt versiert moderiert von Alex Miescher, brachte Experten aus verschiedenen Bereichen der Aviatik zusammen. Sie erörterten die Frage, ob das Ziel «Netto Null CO2 in der Aviatik bis 2050» erreichbar sei. Die anregenden Diskussionen und Stand- punkte lieferten wertvolle Hinweise und Ansichten zu den Herausforderungen, die der nachhaltigen Luftfahrt bis dahin noch bevorstehen.?Dem bunt gemischten Publikum wurden eSchnupperflüge angeboten, welche durch die hervorragenden Flugwetterbedingungen, vorallem am Samstag, sehr grossen Andrang fanden. Den Höhepunkt des Electrifly-In Switzerland bildete schliesslich die feierliche Siegerehrung zur eTrophy am Sonntagnachmittag. Ausgezeichnet wurden Pilotinnen und Piloten, die die längste Strecke rein elektrisch, hybrid oder als «Glider» nach Bern geflogen sind. Gesponerst von der Firma Waterjet, erhielten die Teilnehmer Trophäen und ein Preisgeld in der Höhe von CHF 15'000.- für ihre Leistungen. Als fester Bestandteil des Aviatik-Kalenders wird das Electrifly-In Switzerland weiterhin gelten, findet doch die nächste Ausgabe am 13. & 14. September 2025 wiederum am Bern Airport statt.

Die Gewinner der eTrophy

Gewinner in der Kategorie «Electric»:

1. Uwe Nortmann, Elektra Trainer, Offenburg - Bern 174km

2. Erik Fonseka, Pipistrel Velis, Lausanne - Bern 80km

3. Martin Vogel, Pipistrel Velis, Kägiswil - Bern 57km

Gewinner in der Kategorie «Hybrid»:

1. Jean-Baptiste Loiselet, Des Ailes pour la Planète, Ecuvillens - Bern 37km

Gewinner in der Kategorie «Glider»:

1. Klaus Ohlmann, Antares 20E, Serres - Bern 305km

2. Yves Gerster, JS-3, 111km, La Côte - Bern 111km

3. Ueli Messner, Antares 20E, Hausen am Albis - Bern 85km

Alle Informationen finden Sie auf electrifly-in.ch

Händlerangebote

News

Beechcraft B24R und C24R
Atting, Februar 2025 • Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat die Zulassung der europäischen Luftfahrtbehörde EASA für den Einbau ihres Dreiblatt Verstellpropellers MTV-12-B/188-59(
40. Fly-In am Flugplatz Schaffen-Diest (EBDT), Belgien
Am 15., 16. und 17. August dieses Jahres findet auf dem Flugplatz Schaffen-Diest in Belgien das 40. Fly-In statt. Dieses Ereignis ist gleichzeitig das 40. Treffen von Flugzeugen aus
Mit dem eigenen Flugzeug anreisen
Friedrichshafen, 03. Februar 2025 – Der Countdown zur AERO 2025 (9. – 12. April 2025) läuft und die Messe-Organisation bereitet mit Hochdruck die Leitmesse für die General Aviation
f.u.n.k.e. AVIONICS erweitertet Produktreihe auf der AERO 2025
Besuchen Sie f.u.n.k.e. AVIONICS auf der AERO 2025 in Halle B1 / Stand 102 und entdecken Sie die neueste Produktreihe im Bereich Flugfunk, Hand- und Bodenfunk sowie Mode S Transponder
Beeinflusst die L-Akte den Wert eines Flugzeuges?
Als Inhaber von K-aircraft Jets & Props habe ich in meiner Tätigkeit als Flugzeugmakler oft festgestellt, dass vielen Eigentümern von in Deutschland registrierten Flugzeugen nicht bewusst
Extrem erfolgreicher Start
Friedrichshafen, 17. Dezember 2024 : Drei Monate nach dem Launch des neuen AERO Business Aviation Show Hubs (AERO BASH) verzeichnet die neue Plattform für die Europäische Business
Wachsendes Electrifly-In Switzerland
Das Electrifly-In Switzerland 2024 war ein Erfolg. Der Anlass stand ganz im Zeichen der nachhaltigen Luftfahrt und wurde von Interessierten aus nah und fern besucht.

Die

Europas erstes Gogo Galileo HDX STC nach erfolgreicher Installation in einer Embraer Phenom 300 erwartet
Atlas Air Service AG ist der erste europäische Instandhaltungsbetrieb, der ein Supplemental Type Certificate (STC) für das Gogo Galileo HDX Satellitenkonnektivitätssystem erwartet.
Extra Aircraft Maintenance jetzt Part CAO Betrieb
Die Luftfahrt-Wartungsfirma Extra Aircraft Maintenance GmbH mit Sitz am Flugplatz Dinslaken (EDLD) teilt mit, daß das Unternehmen mit sofortiger Wirkung die Qualifikation als Part CAO
FAA STC für die Diamond DA20-A1 & HOAC DV20 Katana
Atting, November 2024 • MT-Propeller Entwicklung GmbH hat die Zulassung der US-amerikanischen FAA für den Einbau ihres Zweiblatt Verstellpropellers MTV-21-A/170-05 in der Diamond DA20-A1
weitere Beiträge »