Der Motorflug fliegt auf Kurs Richtung Zukunft

Luftfahrtmesse AERO 17. – 20. April 2024

09. November 2023 | Friedrichshafen – Fluggesellschaften weltweit suchen derzeit verstärkt nach Cockpitpersonal. Flugschulen vergrößern beziehungsweise modernisieren ihre Trainingsflotten, was zu vollen Auftragsbüchern bei den Herstellern von Motorflugzeugen führt. Auf der 30. AERO (17. – 20. April 2024) zeigen sie in Friedrichshafen neben ihren erfolgreichen traditionellen Flugzeugen auch die innovativen Muster, die sie in die Zukunft führen.

Der Motorflug ist traditionell eine der wichtigsten Säulen der AERO. Auch auf der der 30. AERO bilden Aussteller aus dem Bereich der ein- und zweimotorigen Motorflugzeuge einen unübersehbaren Schwerpunkt. Das Gelände der Messe Friedrichshafen ist über einen Rollweg direkt an den Bodensee-Airport Friedrichshafen angebunden. Dadurch können die Aussteller mit ihren Flugzeugen direkt auf das Static Display beziehungsweise vor die A-Ausstellungshallen rollen. Diese kurzen Wege kommen auch den Besuchern zugute, die sich sowohl die Stände in den Hallen als auch die Flugzeuge auf dem Static Display anschauen wollen.



Auf der 30. AERO (17. – 20. April 2024) zeigen die Hersteller von Motorflugzeugen in Friedrichshafen neben ihren erfolgreichen traditionellen Maschinen auch die innovativen Muster, die sie in die Zukunft führen.

„Der Motorflug ist das Rückgrat der Allgemeinen Luftfahrt. Allein in Deutschland sind rund 7 000 ein- und zweimotorige Flugzeuge mit Kolbenmotor-Antrieb zugelassen. Die wichtigsten Hersteller aus dem Bereich des Motorflugs haben sich bereits für die Jubiläums-AERO angemeldet. Dazu zählen Textron Aviation mit den Marken Cessna und Beechcraft, Cirrus Aircraft, Diamond Aircraft Industries, Piper Aircraft und Tecnam“, erklärt Tobias Bretzel, Projektleiter der AERO bei der fairnamic GmbH.

Es sind nicht nur die Hersteller dieser Flugzeuge, die auf der AERO ihre Neuheiten und Innovationen zeigen, sondern auch Zulieferer, die Avionik (flugrelevante Elektronik), Antriebe, Komponenten und Zubehör herstellen. Motorflugzeuge sind sehr langlebige Investitionsgüter, die im Laufe ihres Lebens mehrfach überholt und mit moderneren Systemen ausgestattet werden. Die AERO bietet den Flugzeugeignern und -betreibern eine hervorragende Gelegenheit, sich einen Überblick über das komplette Angebot zu verschaffen und detailliert mit den Anbietern ins Gespräch zu kommen.



„Der Motorflug ist das Rückgrat der Allgemeinen Luftfahrt. Allein in Deutschland sind rund 7 000 ein- und zweimotorige Flugzeuge mit Kolbenmotor-Antrieb zugelassen“, erklärt Tobias Bretzel, Projektleiter der AERO bei der fairnamic GmbH.

Dr. Michael Erb, der Geschäftsführer der AOPA Germany, sagt: „Die AERO in Friedrichshafen ist für uns in der AOPA-Germany und auch unseren internationalen Dachverband IAOPA seit ihrer ersten Ausgabe an ein fest gesetzter Termin in der Saison. Bei keinem anderen Event haben wir die Möglichkeit so komprimiert und in solcher Vielzahl unsere Mitglieder zu treffen, uns mit Behörden, anderen Verbänden und Unternehmen auszutauschen und abzustimmen. Keine Institution in der Allgemeinen Luftfahrt kann es sich leisten, nicht teilzunehmen. Aber die AERO ist weit mehr als nur ein Pflichttermin, die Atmosphäre in den Messehallen und am Bodensee ist eine ganz besondere, für uns Aussteller hat die AERO inzwischen fast den Charakter eines großen Familientreffens. Deshalb sind wir auch sehr gerne ein offizieller Partner der AERO und freuen uns auf das nächste Treffen im April 2024.“



Neue Antriebe für Motorflugzeuge, darunter auch hybrid-elektrische und vollelektrische Systeme, nachhaltig produzierte Treibstoffe und der Fachkräftemangel sind derzeit die am häufigsten diskutierten Themen im Motorflug.

Neue Antriebe für Motorflugzeuge, darunter auch hybrid-elektrische und vollelektrische Systeme, nachhaltig produzierte Treibstoffe und der Fachkräftemangel sind derzeit die am häufigsten diskutierten Themen im Motorflug. Die AERO ist die ideale Kommunikationsplattform, um sich über Innovationen und Lösungsansätze für diese Herausforderungen auszutauschen.

Weitere Informationen unter https://www.aero-expo.de

und https://www.linkedin.com/showcase/aeroshow

Über die Veranstaltung



Die AERO 2024 findet vom 17. – 20. April 2024 auf dem Messegelände der Messe Friedrichshafen statt. Die AERO ist die internationale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, die Business Aviation und den Luftsport. Präsent sind Fluggeräte von der zivilen Drohne über Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge und Gyrocopter, Helikopter, Reise- und Trainingsflugzeuge mit Kolbenmotor oder Turboprop-Antrieb bis hin zu Businessjets. Neue Antriebssysteme, Elektroflug, modernste Avionik, Dienstleistungen und Zubehör für Piloten sind weitere Schwerpunkte. Diese Themenbereiche spiegeln sich auch in den AERO Conferences wider und machen Europas größte Veranstaltung der Allgemeinen Luftfahrt dadurch auch zu einer wichtigen Plattform für Wissensaustausch und Weiterbildung.

Über die fairnamic GmbH

Mit der Gründung der fairnamic GmbH besiegeln die Messegesellschaften Frankfurt und Friedrichshafen eine Partnerschaft mit Schwerpunkt innovativer Mobilität. Durch gebündelte Kompetenz sowie Marktkenntnis, globaler Aufstellung, Markenstärke und Schnelligkeit wird die Marktposition in den Zukunftsmärkten General Aviation, Micromobility, E-Bike und Fahrrad gestärkt. Die Marken AERO und Eurobike sowie ihre Satelliten bilden dabei den Schwerpunkt des Joint Ventures. Ziel ist der Ausbau und die Weiterentwicklung der beiden Leitmessen.
Händlerangebote

News

Beechcraft B24R und C24R
Atting, Februar 2025 • Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat die Zulassung der europäischen Luftfahrtbehörde EASA für den Einbau ihres Dreiblatt Verstellpropellers MTV-12-B/188-59(
40. Fly-In am Flugplatz Schaffen-Diest (EBDT), Belgien
Am 15., 16. und 17. August dieses Jahres findet auf dem Flugplatz Schaffen-Diest in Belgien das 40. Fly-In statt. Dieses Ereignis ist gleichzeitig das 40. Treffen von Flugzeugen aus
Mit dem eigenen Flugzeug anreisen
Friedrichshafen, 03. Februar 2025 – Der Countdown zur AERO 2025 (9. – 12. April 2025) läuft und die Messe-Organisation bereitet mit Hochdruck die Leitmesse für die General Aviation
f.u.n.k.e. AVIONICS erweitertet Produktreihe auf der AERO 2025
Besuchen Sie f.u.n.k.e. AVIONICS auf der AERO 2025 in Halle B1 / Stand 102 und entdecken Sie die neueste Produktreihe im Bereich Flugfunk, Hand- und Bodenfunk sowie Mode S Transponder
Beeinflusst die L-Akte den Wert eines Flugzeuges?
Als Inhaber von K-aircraft Jets & Props habe ich in meiner Tätigkeit als Flugzeugmakler oft festgestellt, dass vielen Eigentümern von in Deutschland registrierten Flugzeugen nicht bewusst
Extrem erfolgreicher Start
Friedrichshafen, 17. Dezember 2024 : Drei Monate nach dem Launch des neuen AERO Business Aviation Show Hubs (AERO BASH) verzeichnet die neue Plattform für die Europäische Business
Wachsendes Electrifly-In Switzerland
Das Electrifly-In Switzerland 2024 war ein Erfolg. Der Anlass stand ganz im Zeichen der nachhaltigen Luftfahrt und wurde von Interessierten aus nah und fern besucht.

Die

Europas erstes Gogo Galileo HDX STC nach erfolgreicher Installation in einer Embraer Phenom 300 erwartet
Atlas Air Service AG ist der erste europäische Instandhaltungsbetrieb, der ein Supplemental Type Certificate (STC) für das Gogo Galileo HDX Satellitenkonnektivitätssystem erwartet.
Extra Aircraft Maintenance jetzt Part CAO Betrieb
Die Luftfahrt-Wartungsfirma Extra Aircraft Maintenance GmbH mit Sitz am Flugplatz Dinslaken (EDLD) teilt mit, daß das Unternehmen mit sofortiger Wirkung die Qualifikation als Part CAO
FAA STC für die Diamond DA20-A1 & HOAC DV20 Katana
Atting, November 2024 • MT-Propeller Entwicklung GmbH hat die Zulassung der US-amerikanischen FAA für den Einbau ihres Zweiblatt Verstellpropellers MTV-21-A/170-05 in der Diamond DA20-A1
weitere Beiträge »