Erfolgreiche siebte Ausgabe

Electrifly-In Switzerland

Bern, 10. September 2023 - Das diesjährige Electrifly-In Switzerland, das dieses Wochenende auf der Bundesbasis der Luftwaffe am Bern Airport durchgeführt wurde, war ein Erfolg. Der Anlass stand im Zeichen der nachhaltigen Luftfahrt. Rund 1000 Interessierte besuchten während den beiden Durchführungstagen die Veranstaltung.



Das diesjährige Electrifly-In Switzerland am Bern Airport war ein Erfolg.

«Punkto Elektroantrieben in der Flugbranche sind wir heute dort, wo die Automobilindustrie vor zehn Jahren war.» – Äusserte sich Markus Jegerlehner, Organisator und Präsident des Electrifly-In Switzerland, im Vorfeld der Veranstaltung. Dieses Wochenende hat gezeigt: Das Potenzial ist da.

Eröffnung durch Ehrengäste

Die Veranstaltung startete mit den Reden von hochrangigen Ehrengästen, darunter Bundesrat Guy Parmelin, der Berner Regierungsrat Christoph Ammann und BKW CEO Robert Itschner. In ihren Ansprachen betonten sie die herausragende Bedeutung nachhaltiger Luftfahrtlösungen und setzten damit den Ton für einen Event, welcher die Zukunft der Brache aufzeigt – das bestätigt auch Bundesrat Parmelin: «Sowohl als Bundesrat wie auch als Schweizer Bürger, bin ich stolz auf die unermüdliche Innovationskraft unseres Landes.» Das Herzstück des Electrifly-In Switzerland, das eigentliche Fly-In, wurde von einem Symposium begleitet, das hochkarätige Referenten aus der Luft- und Raumfahrtindustrie versammelte. Vertreter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, die Gewinner des Sustainable Aviation Awards 2023 Kasaero HYFLY, der Elektroflugzeug-Hersteller Pie Aeronefs, Zuri und die Entwickler elektrischer Antriebssysteme von H55 lieferten Einblicke in die Zukunft des Fliegens.

Innovative Lösungen und spannende Diskussionen

Die Ausstellung im Hangar der Bundesbasis bot eine beeindruckende Vielfalt an nachhaltigen Luftfahrtprojekten. Nationale und internationale Entwicklerteams präsentierten hier ihre innovativen Konzepte, wie etwa Swiss International Air Lines und Lufthansa Aviation Training Switzerland, welche ihre Fortschritte in den Bereichen Sustainable Fuel, AeroSHARK und Pilotenausbildung zeigten. Der eTalk, moderiert von Alex Miescher, brachte Experten aus verschiedenen Bereichen der Aviatik zusammen, um die Frage zu erörtern: "Wie lange dauert es noch, bis die Ausbildung zur Private Pilot Licence rein elektrisch durchgeführt werden kann?" Die anregenden Diskussionen lieferten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen dieser Vision. Dem breiten Publikum wurden eSchnupperflüge angeboten, welche durch die hervorragenden Flugwetterbedingungen sehr grossen Andrang fanden.



Die Ausstellung im Hangar der Bundesbasis bot eine beeindruckende Vielfalt an nachhaltigen Luftfahrtprojekten.

Feierliche Siegerehrung der eTrophy

Der Event erreichte seinen Höhepunkt mit der feierlichen Siegerehrung der eTrophy am Sonntagnachmittag. Hier wurden Pilot:innen ausgezeichnet, die die längste Strecke rein elektrisch, hybrid oder als ‘Glider’ nach Bern geflogen waren. Das Electrifly-In Switzerland ist ein fester Bestandteil des Aviatik-Kalenders. Die nächste Ausgabe wird am 7. & 8. September 2024 wiederum am Bern Airport stattfinden.

Die Gewinner der eTrophy

Gewinner in der Kategorie «Electric»:

1. Uwe Nortmann, Elektra Trainer, Oberpfaffenhofen – Bern 313km

2. Erik Fonseka, Pipistrel Velis, Lausanne – Bern 79,6km und

3. Marc Corpataux, Pipistrel Velis, Lausanne – Bern 79,6km

Gewinner in der Kategorie «Hybrid»:

1. Jean-Baptiste Loiselet, Project wings for the Planet Sol. Ex., Gruyères – Bern 46,3km

Gewinner in der Kategorie «Glider»:

1. Yves Gerster, JS-3, Nördlingen – Bern 313km

2. Klaus Ohlmann, Antares 20E, Serre-la-Batie – Bern 305,6km

3. Ueli Messner, Antares 20E, Hausen am Albis – Bern 85,2km

Kontakt:

Isabelle Schmidiger?Communication Electrifly-In Switzerland isabelle.schmidiger@electrifly-in.ch Mobile +41 76 375 84 12

Markus Jegerlehner?President Electrifly-In Switzerland markus.jegerlehner@electrifly-in.ch Mobile +41 79 272 10 75

Händlerangebote

News

Beechcraft B24R und C24R
Atting, Februar 2025 • Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat die Zulassung der europäischen Luftfahrtbehörde EASA für den Einbau ihres Dreiblatt Verstellpropellers MTV-12-B/188-59(
40. Fly-In am Flugplatz Schaffen-Diest (EBDT), Belgien
Am 15., 16. und 17. August dieses Jahres findet auf dem Flugplatz Schaffen-Diest in Belgien das 40. Fly-In statt. Dieses Ereignis ist gleichzeitig das 40. Treffen von Flugzeugen aus
Mit dem eigenen Flugzeug anreisen
Friedrichshafen, 03. Februar 2025 – Der Countdown zur AERO 2025 (9. – 12. April 2025) läuft und die Messe-Organisation bereitet mit Hochdruck die Leitmesse für die General Aviation
f.u.n.k.e. AVIONICS erweitertet Produktreihe auf der AERO 2025
Besuchen Sie f.u.n.k.e. AVIONICS auf der AERO 2025 in Halle B1 / Stand 102 und entdecken Sie die neueste Produktreihe im Bereich Flugfunk, Hand- und Bodenfunk sowie Mode S Transponder
Beeinflusst die L-Akte den Wert eines Flugzeuges?
Als Inhaber von K-aircraft Jets & Props habe ich in meiner Tätigkeit als Flugzeugmakler oft festgestellt, dass vielen Eigentümern von in Deutschland registrierten Flugzeugen nicht bewusst
Extrem erfolgreicher Start
Friedrichshafen, 17. Dezember 2024 : Drei Monate nach dem Launch des neuen AERO Business Aviation Show Hubs (AERO BASH) verzeichnet die neue Plattform für die Europäische Business
Wachsendes Electrifly-In Switzerland
Das Electrifly-In Switzerland 2024 war ein Erfolg. Der Anlass stand ganz im Zeichen der nachhaltigen Luftfahrt und wurde von Interessierten aus nah und fern besucht.

Die

Europas erstes Gogo Galileo HDX STC nach erfolgreicher Installation in einer Embraer Phenom 300 erwartet
Atlas Air Service AG ist der erste europäische Instandhaltungsbetrieb, der ein Supplemental Type Certificate (STC) für das Gogo Galileo HDX Satellitenkonnektivitätssystem erwartet.
Extra Aircraft Maintenance jetzt Part CAO Betrieb
Die Luftfahrt-Wartungsfirma Extra Aircraft Maintenance GmbH mit Sitz am Flugplatz Dinslaken (EDLD) teilt mit, daß das Unternehmen mit sofortiger Wirkung die Qualifikation als Part CAO
FAA STC für die Diamond DA20-A1 & HOAC DV20 Katana
Atting, November 2024 • MT-Propeller Entwicklung GmbH hat die Zulassung der US-amerikanischen FAA für den Einbau ihres Zweiblatt Verstellpropellers MTV-21-A/170-05 in der Diamond DA20-A1
weitere Beiträge »