f.u.n.k.e Handfunkgerät FSG8

Musterzulassung durch BAF erteilt

Buchloe, Juli 2019: Der deutsche Avionikhersteller f.u.n.k.e. AVIONICS GmbH teilt mit, daß sein 8,33 kHz-fähiges Handfunkgerät FSG8 nun die Musterzulassung durch das Bundesamt für Flugsicherung (BAF) erhalten hat.



Das 8,33 kHz-fähige Handfunkgerät FSG8 von f.u.n.k.e. AVIONICS hat nun die Musterzulassung durch das Bundesamt für Flugsicherung (BAF) erhalten.

Das FSG8 ist auf die Einhaltung der Anforderungen an Anlagen und Geräte für Zwecke der Flugsicherung gemäß § 4 Flugsicherungs-Anlagen- und Geräte-Musterzulassungs-Verordnung (FSMusterzulV) geprüft worden. Das Gerät entspricht damit den Festlegungen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hinsichtlich Umfang und Beschaffenheit von flugsicherungstechnischen Einrichtungen gemäß § 32 Abs. 4 des Luftverkehrsgesetzes sowie der Richtlinien und Empfehlungen der ICAO.

Das Gerät ist ab sofort kurzfristig lieferbar. Hier geht's zum f.u.n.k.e. Onlineshop

FSG8 neuestes Handfunkgerät von f.u.n.k.e. AVIONICS

Mit Wirkung vom 01.09.2013 hat f.u.n.k.e. AVIONICS GmbH die Rechte zur Produktion und Vermarktung der Handfunkgeräte FSG4/5 von Dittel Messtechnik, Landsberg/Lech, übernommen.

Beim FSG4 und FSG5 handelte es sich um robuste VHF/AM-Handfunkgeräte mit 760 Kanälen in einem Frequenzbereich von 118,000 - 136,975 MHz. Die Geräte haben eine Sendeleistung von 1 Watt und enthalten eine eingebaute Batterie sowie Antenne.

Nach Abkündigung von FSG4 und FSG5 ist seit 2019 das Handfunkgerät FSG8 als direktes Nachfolgemodell auf dem Markt, welches nun die Anforderungen des 8,33-kHz-Kanalabstands erfüllt. Das FSG8 knüpft in Aussehen und Bedienung an das FSG5 an. Das Innenleben wurde jedoch mit modernster, robuster Elektronik, hoher Frequenzgenauigkeit und Nachbarkanalunterdrückung neu gestaltet und bietet die 8,33-kHz-Frequenzen auf 2278 Kanälen an. Bis zu 10 Frequenzen können in einen Schnellzugriffsspeicher übernommen werden.



Das FSG8 unterscheidet sich von aktuell auf dem Markt verfügbaren Handfunkgeräten besonders auch dadurch, dass eine Musterzulassung als bewegliche Bodenfunkstelle für den mobilen Flugfunkdienst erteilt wurde.

Das FSG8 unterscheidet sich von aktuell auf dem Markt verfügbaren Handfunkgeräten besonders auch dadurch, dass eine Musterzulassung als bewegliche Bodenfunkstelle für den mobilen Flugfunkdienst beim Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) im Juli 2019 erteilt wurde (Zulassungsnummer D-0061/2019). Damit ist eine Verwendung des FSG8 auch für Flugsicherungsaufgaben möglich.

Die Zulassungsurkunde können Sie hier einsehen.

Hier können Sie das Datenblatt des FSG8 aufrufen.
Händlerangebote

News

Ergänzende Musterzulassungen für X-Range Meridian und Beech 300 Serie
Atting March, 2025 – Der deutsche Propellerhersteller MT-Propeller Entwicklung GmbH hat weitere Ergänzende Musterzulassungen für den Einbau seiner Luftschrauben in die X-Range Meridian
40 Jahre Innovation und Sicherheit in der Luftfahrt
Seit seiner Gründung im Jahr 1985 ist das Unternehmen BERINGER AERO bei Innovation und Sicherheit weltweit stets an vorderster Front bei der Ausrüstung von Luftfahrzeugen mit neuester
EASA STC für Gogo Galileo HDX-Antenne für Einbau in Embraer Phenom 300
Bremen, 25.03.2025 - Atlas Air Service AG hat in Kooperation mit dem Entwicklungsbetrieb FTI Engineering Network GmbH die Ergänzende Musterzulassung (Supplemental Type Certificate,
Von Melle, Deutschland nach Benghazi, Libyen
Klaus Kühl, Inhaber der Firma K-aircraft Jets & Props, schickt uns diesen hoch interessanten Bericht. Viel Spaß beim Lesen!

Am 28. Februar 2025 begann eine anspruchsvolle

Innovative Flugassistenz auf der AERO 2025
Auf der AERO 2025 stellt das KAPI Produkt-Team gemeinsam mit dem f.u.n.k.e. AVIONICS Team die neuesten Funktionen des Flight Assistance System (FAS) vor und gibt einen exklusiven Ausblick
Beechcraft B24R und C24R
Atting, Februar 2025 • Die MT-Propeller Entwicklung GmbH hat die Zulassung der europäischen Luftfahrtbehörde EASA für den Einbau ihres Dreiblatt Verstellpropellers MTV-12-B/188-59(
40. Fly-In am Flugplatz Schaffen-Diest (EBDT), Belgien
Am 15., 16. und 17. August dieses Jahres findet auf dem Flugplatz Schaffen-Diest in Belgien das 40. Fly-In statt. Dieses Ereignis ist gleichzeitig das 40. Treffen von Flugzeugen aus
Mit dem eigenen Flugzeug anreisen
Friedrichshafen, 03. Februar 2025 – Der Countdown zur AERO 2025 (9. – 12. April 2025) läuft und die Messe-Organisation bereitet mit Hochdruck die Leitmesse für die General Aviation
f.u.n.k.e. AVIONICS erweitertet Produktreihe auf der AERO 2025
Besuchen Sie f.u.n.k.e. AVIONICS auf der AERO 2025 in Halle B1 / Stand 102 und entdecken Sie die neueste Produktreihe im Bereich Flugfunk, Hand- und Bodenfunk sowie Mode S Transponder
Beeinflusst die L-Akte den Wert eines Flugzeuges?
Als Inhaber von K-aircraft Jets & Props habe ich in meiner Tätigkeit als Flugzeugmakler oft festgestellt, dass vielen Eigentümern von in Deutschland registrierten Flugzeugen nicht bewusst
weitere Beiträge »